Hier geht es zur Schmuck Homepage

 

http://www.reister-schmuck.de/

Reister/Kataloge

Katalog zur Ausstellung

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, 42 Seiten, Preis 12.- 

Bestellungen:                            reister.berlin@hotmail.de

 

 

Ausstellung zum 75sten,

Galerie, Kunstverein Hoher Fläming Katalog 21 x 21 cm, 32 Seite

Mit Beiträgen: Hendrik Kloninger, 1978-2015 Goethe Institut

Georg Eichinger, Schriftsteller, Fotograf, Alokeranjan Dasgupta, Bengalischer Poet, Kolkata

PDF kann angefordert werden

PDF kann angefordert werden

PDF kann angefordert werden

PDF kann angefordert werden

Katalog des Kunstverein Hoher Fläming, Buchformat, Hartcover

60 Seiten, 20.- Euro

PDF kann angefordert werden

KWARZ-Gruppe Künstlerkooperative von 1970-1979

Galerie der KWARZ-Gruppe von 1971-1979 in der Grolmanstr. 51, Berlin

 Die KWARZKünstler demonstrieren den total offenen Horizont

                                                                             Heinz Ohff 

v.r.n.l. Peter Foeller, Angelika Margull, Dirk van der Meulen (Lumen), Reinhard Hoffmann, Toni E. Gross, Werner Reister, Udo G. Ross, Daniel Löwe, Niels Unbehagen, (später) Janek Sylla
v.r.n.l. Peter Foeller, Angelika Margull, Dirk van der Meulen (Lumen), Reinhard Hoffmann, Toni E. Gross, Werner Reister, Udo G. Ross, Daniel Löwe, Niels Unbehagen, (später) Janek Sylla
Niels Unbehagen, Dirk van der Meulen, Reinhard hoffmann, Toni G. Gross, Udo G, Ross, Peter Foeller, Werner Reister
Niels Unbehagen, Dirk van der Meulen, Reinhard hoffmann, Toni G. Gross, Udo G, Ross, Peter Foeller, Werner Reister

Auszug aus dem Katalog zur Ausstellung Hofer Herbst 1978

Stand der Aktivitäten Jahr 1978

Pragmatische Aspekte führten zur Gründung der KWARZ-Gruppe im Jahre 1970 und haben sich als dauerhaft erwiesen.

Weder ideologische Zerreißproben waren beabsichtigt noch eine glatte kommerzielle Vertriebsgenossenschaft.

Das dialektische Verhältnis von Einzelpersönlichkeiten und Gruppe sollte Prinzip sein.

Von hier aus lässt sich auch das KWARZ-Programm beschreiben: Die Auseinandersetzung mit individueller Wirklichkeit im Wechsel mit gemeinsamen Projekten zur allgemeinen Wirklichkeit; ein Anspruch für den im normalen Kunstbetrieb wenig Spielraum vorhanden ist.

Schwerpunkte des Programms sind

- Einzelausstellung der Mitglieder

- Thematische Gruppenausstellungen und Projekte

- Präsentation anderer Gruppen mit ähnlichen Konzepten

- Gemeinsame Realisation von Ausstellungen im öffentlichen Bereich (Kunstämter, Kunstvereine etc.)

 

1.Thematische Gruppenausstellungen: 

 

„Zeit“, Freie Berliner Kunstausstellung 1973

„KWARZ malt KWARZ“, Freie Berliner Kunstausstellung 1974

„KWARZorama“, Freie Berliner Kunstausstellung 1975

„Stammtisch“, Freie Berliner Kunstausstellung 1977

„KWARZ-Dokumentation“, Versuch einer Selbstdarstellung,

Galerie der KWARZ-Gruppe

„Pausen-Zeichen“, Feriennotizen der KWARZ-Gruppe,

Galerie der KWARZ-Gruppe

„Kunst am Bau“, Galerie der KWARZ-Gruppe

„Tagebücher, Briefe und Notizen zu Arbeiten der KWARZ-Gruppe“,

Parallelausstellung zur Europäischen Kunstausstellung,

Galerie der KWARZ-Gruppe

„Begegnung in Salvador/Bahia“, Galerie der KWARZ-Gruppe

 

2. Repräsentation anderer Gruppen

in der KWARZ-Galerie:

 

„Europäische Dorfmusik“, Künstlerische Dokumentation einer Landkommune

Gruppe Grün, Bremen

Gruppe Maus, Düsseldorf

Gruppe Neue Musik, Berlin

Grüppe Plastik 71 e.V., Berlin

Meisterschüler der HdK Berlin (neu in Berliner Galerien)

 

3. Ausstellungen im öffentlichen Raum:

Galerie Weinelt, Hof/Saale

Ars Studeo, Aarhus/Dänemark

Rathaus Kopenhagen

Galerie St. Johann, Saarbrücken

Allianz-Haus, Berlin

Scheringhaus, Berlin

Galerie Mauern, Grafrath bei München

Kunsthalle Wilhelmshaven

Galerie K. Herford, Braunschweig

Goethe Institute in Brasilien

Frühjahrsmesse Berlin

 

4. Projekte

 

Wandgestaltung für ein Mietshaus in Berlin-Charlottenburg

Arbeit im Künstlerhaus Bethanien seit Oktober 1977

Vorbereitung einer interdisziplinären Ausstellung

 

KWARZ-Gruppe im Kunstkalender des Zeit- Magazin vom 18.8. 1972

 

 

Berlin Bis Ende September, Galerie KWABZ: „Künstler der Gruppe KWARZ ist die jüngste und derzeit (vermutlich, genau weiß man das nie) einzige Berliner Künstlergruppe, nachdem „Großgörschen" und „Potsdamer" ihren Gruppengeist aufgegeben und ihre Mitglieder in die Prominenz entlassen haben. KWARZ hat neun Mitglieder, die kooperativ ausstellen, eine Galerie führen und Graphik editieren, wie das die Hamburger COOP Gruppe eine Zeitlang praktiziert hat. Künstler organisieren Selbsthilfe, gegen Kommerz und Kommerzialisierung. Solche Kooperativen sind berechtigt, aber kurzlebig: der Markt holt sich die Künstler, die er brauchen kann, die Umsatz versprechen, und die Künstler spielen mit. KWARZ ist ein Wort, das nichts beinhaltet, kein Begriff, kein Programm. Heinz Ohff hat im Vorspann der KWARZMappe l (in diesen Wochen ist bereits die Mappe 2 erschienen) „Skeptischen Realismus" im Gegensatz zum kritischen Realismus, der „Großgörschen" Künstler, als gemeinsamen Nenner vorgeschlagen. Das trifft für den einen öder ändern zu, nicht für alle. Die KWARZKünstler demonstrieren den total offenen Horizont, die, Unverbindlichkeit der Stile, die freie Verfügbarkeit der in den sechziger Jahren entwickelten Konzepte. Angelika Margull verwendet hart realistisch erfaßte Körperpartien für seltsam verkantete, hochgeschraubte Aktfiguren, der Detailrealismus wird durch die Totale als Stilmittel des Absurden denunziert. Daniel Loewe liefert in seinen flugzeugbestückten Stadtansichten eine Kombination von Photorealismus und Phantastik. Die Landschaft ist ein beliebtes Thema und stilistisches Prüffeld. Sie wird von Dirk van der Meulen in eine Art von romantischen Taehismus aufgesplittert, von Reinhard Hoffmann auf geometrische Muster reduziert. Bei so heterogenen Ansätzen kann sich eine künstlerische Kooperative allerdings nicht herausbilden.